304117
Brak okładki
Książka
W koszyku
Z treści: Kolago L.: Przedmowa s. 7-9; Kolago L.: Vorwort s. 11-13; Kolago L.: Polnische Motive im kompositorischen Werk Annette von Droste-Hülshoffs s. 15-26; Grzywka Katarzyna: Juliusz Kolberg - ein vergessner Wahlwarschauer deutscher Abstammung s. 27-33; Godlewicz-Adamiec J.: Hildegards kulturelle Spuren in Polen s. 35-43; Kociumbas P.: "So wird, bey Polens Schutz, auch Danzigs Wohlergehen durch dich beglückt.." Die polnischen Elemente in den Texten der Danziger Gelegenheitskantaten des 18. Jh. s. 45-60; Wyrzykiewicz Dominika: Die deutschen Verleger in Warschau am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert s. 61-67; Pogoda-Kołodziejak Adriana: Kraszewski in Sachsen s. 69-73; Golba Iwona: E.T.A. Hoffmann in Warschau s. 75-82; Michta E.: "Ich erhebe mein Glas zu Ehren des PEN-Clubs überhaupt und insbesondere seiner polnischen Sektion!". Thomas Manns Besuch in Warschau s. 83-89; Górajek Anna: "Berlin - mit fremden Augen gesehen". Aus Reisenotizen polnischer Schriftsteller s. 103-110; Jagodziński Waldemar: "Wer nach Polen reist, lasse seine westlichen Patentvorstellungen daheim". Das Bild der Polen in einer literarischen Reportage eines Literaturtouristen s. 111-117; Mistewicz Magdalena: Das Bild der Polen in deutschen Reiseführern s. 119-127; Szrajber-Czerwińska Maria: Berlin als eine Linse - die Hauptstadt des vereinigten Deutschlands der 90er Jahre mit den Augen von Ryszard Kapuściński s. 129-137; Zaremba Monika: Eine Nachbarschaftskunde. Deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert, dargestellt auf der Grundlage der jüngsten Literatur s. 139-147; Kozłowska Ewa: Das Bild der Polen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts s. 149-153; Gadzała Monika: Polen und Deutsche im Spiegel des Stereotyps s. 155-161; Jagłowska Anna: Aspekte der nationalen und europäischen Identität in Polen und Deutschland s. 163-169; Szefler Wojciech: Das Bild Polens in der Presse und Literatur der Bundesrepublik Deutschland während des Kriegszustands s. 171-176; Jamiołkowski Michał: Polnische Künstler in Deutschland, deutschsprachige in Polen - ihre Wechselbeziehungen an den Anfängen des 20. Jahrhunderts im Umriss s. 195-199; Bereska Szymon: Die åbersetzer der Werke von Tadeusz Różewicz als noble Botschafter der polnischen Literatur und Kultur in Deutschland s. 201-206; Wiącek Anna: "[I]ch brauche nur an meinem Wunschring zu drehen, so sind wir zu Haus". Zur Funktion des Ringes in den polnischen und deutschen Volksmärchen s. 207-214; Pichola-Kwiatkowska Katarzyna: Die deutsche Besetzung von Zichenau 1939-1945 und ihr Einfluss auf die Architektur s. 245-252; Grosbart Andrzej S.: "Eine der besten Metaphern für die Freiheit". åber deutsch-polnische Verwicklungen in der Jazzmusik von Adi Rosner bis zum JAZZ FESTIVAL SOPOT 1957 s. 253-260; Andrychowicz Joanna: Geschichtspolitik in der öffentlichen Debatte Polens und Deutschlands nach dem Jahr 1989 s. 261-269; Rapa Izabela: Polen in den deutschen historischen Debatten in den Jahren 1998-2004 s. 271-276; Rau Magdalena: Probleme mit der Definition - der Begriff "Opposition" in Bezug auf die Geschichte der DDR und der VRP s. 277-283
Rec.: Dominika Wyrzykiewicz // Studia Niemcoznawcze. T. 44. - 2010, 629-631.
Strefa uwag:
Adnotacja wyjaśniająca lub analiza wskazująca
Z treści: Kolago L.: Przedmowa s. 7-9; Kolago L.: Vorwort s. 11-13; Kolago L.: Polnische Motive im kompositorischen Werk Annette von Droste-Hülshoffs s. 15-26; Grzywka Katarzyna: Juliusz Kolberg - ein vergessner Wahlwarschauer deutscher Abstammung s. 27-33; Godlewicz-Adamiec J.: Hildegards kulturelle Spuren in Polen s. 35-43; Kociumbas P.: "So wird, bey Polens Schutz, auch Danzigs Wohlergehen durch dich beglückt.." Die polnischen Elemente in den Texten der Danziger Gelegenheitskantaten des 18. Jh. s. 45-60; Wyrzykiewicz Dominika: Die deutschen Verleger in Warschau am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert s. 61-67; Pogoda-Kołodziejak Adriana: Kraszewski in Sachsen s. 69-73; Golba Iwona: E.T.A. Hoffmann in Warschau s. 75-82; Michta E.: "Ich erhebe mein Glas zu Ehren des PEN-Clubs überhaupt und insbesondere seiner polnischen Sektion!". Thomas Manns Besuch in Warschau s. 83-89; Górajek Anna: "Berlin - mit fremden Augen gesehen". Aus Reisenotizen polnischer Schriftsteller s. 103-110; Jagodziński Waldemar: "Wer nach Polen reist, lasse seine westlichen Patentvorstellungen daheim". Das Bild der Polen in einer literarischen Reportage eines Literaturtouristen s. 111-117; Mistewicz Magdalena: Das Bild der Polen in deutschen Reiseführern s. 119-127; Szrajber-Czerwińska Maria: Berlin als eine Linse - die Hauptstadt des vereinigten Deutschlands der 90er Jahre mit den Augen von Ryszard Kapuściński s. 129-137; Zaremba Monika: Eine Nachbarschaftskunde. Deutsch-polnische Beziehungen im 20. Jahrhundert, dargestellt auf der Grundlage der jüngsten Literatur s. 139-147; Kozłowska Ewa: Das Bild der Polen in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts s. 149-153; Gadzała Monika: Polen und Deutsche im Spiegel des Stereotyps s. 155-161; Jagłowska Anna: Aspekte der nationalen und europäischen Identität in Polen und Deutschland s. 163-169; Szefler Wojciech: Das Bild Polens in der Presse und Literatur der Bundesrepublik Deutschland während des Kriegszustands s. 171-176; Jamiołkowski Michał: Polnische Künstler in Deutschland, deutschsprachige in Polen - ihre Wechselbeziehungen an den Anfängen des 20. Jahrhunderts im Umriss s. 195-199; Bereska Szymon: Die åbersetzer der Werke von Tadeusz Różewicz als noble Botschafter der polnischen Literatur und Kultur in Deutschland s. 201-206; Wiącek Anna: "[I]ch brauche nur an meinem Wunschring zu drehen, so sind wir zu Haus". Zur Funktion des Ringes in den polnischen und deutschen Volksmärchen s. 207-214; Pichola-Kwiatkowska Katarzyna: Die deutsche Besetzung von Zichenau 1939-1945 und ihr Einfluss auf die Architektur s. 245-252; Grosbart Andrzej S.: "Eine der besten Metaphern für die Freiheit". åber deutsch-polnische Verwicklungen in der Jazzmusik von Adi Rosner bis zum JAZZ FESTIVAL SOPOT 1957 s. 253-260; Andrychowicz Joanna: Geschichtspolitik in der öffentlichen Debatte Polens und Deutschlands nach dem Jahr 1989 s. 261-269; Rapa Izabela: Polen in den deutschen historischen Debatten in den Jahren 1998-2004 s. 271-276; Rau Magdalena: Probleme mit der Definition - der Begriff "Opposition" in Bezug auf die Geschichte der DDR und der VRP s. 277-283
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej